The Elder Scrolls III: Morrowind wurde am 30. Mai 2002 in der englischsprachigen Originalfassung veröffentlicht. Eine vollständig lokalisierte Version folgte am 12. September 2002. Vertrieben wird Morrowind von Ubisoft.
Zeitgleich mit der PC-Version erschien eine für die Xbox. Der einzige Unterschied der Versionen bestand darin, dass das Construction Set ausschließlich für den PC beigefügt war. Anfang des Jahres 2004 wurde eine „Game of the Year“-Version für PC und Xbox herausgegeben, die neben Morrowind auch die beiden Erweiterungen Tribunal und Bloodmoon beinhaltet. Tribunal erschien zuvor am 28. November 2002, Bloodmoon am 5. Juni 2003 jeweils in englischsprachiger Originalfassung; die deutschen Fassungen folgten beide kurze Zeit danach.
Handlung
Zu Beginn des Spieles wird der Protagonist der Handlung aus noch unbekannten Gründen aus dem Gefängnis entlassen und auf die Insel Vvardenfell gebracht. Diese Insel ist auch Spielwelt Morrowinds, welche von den Erweiterungen durch die Insel Solstheim und die außerhalb liegende Stadt Gramfeste ergänzt wird. Dort erhält er ein Paket, das er einem gewissen Caius Cosades in Balmora überbringen soll. Nach und nach lüften sich weitere Geheimnisse rund um einen mysteriösen Nerevarine-Kult, der die Wiedergeburt des Helden Nerevar erwartet. Der Tempel der Tribunalgötter (Vivec, Almalexia und Sotha Sil), der die Hauptreligion in Vvardenfell stellt, hält die Erfüllung der Nerevarineprophezeihung natürlich für Ketzerei. Während des Spiels sind diverse Rätsel zu lösen und Aufgaben zu erfüllen, so wie die sieben Prüfungen des Nerevars zu bestehen. Er findet heraus, welche Rolle er damals bei der Schlacht um den Roten Berg gespielt und was es mit dem mysteriösen Verschwinden der Dwemer (Zwerge) auf sich hat. Gleichzeitig wächst die Macht des bösartigen Halbgottes und Herren des sechsten Hauses Dagoth Ur, der in seiner Zitadelle, einer alten Dwemerfestung auf dem Roten Berg, einem Vulkan in der Mitte der Insel, wohnt. Eingesperrt im Geisterwall wartet er darauf, dass der Nerevarine ihm bei seinem teuflischem Werk hilft. Später erfährt der ehemalige Gefangene, dass seine Entlassung vom Kaiser Uriel Septim erwirkt wurde. Der ist davon überzeugt, dass die Bedrohung durch Dagoth Ur von dem wiedergeborenen Nerevar ausgeschaltet werden kann und der Freigelassene selbst Teil eines viel größeren Konstruktes ist.
Im Add-on Tribunal versucht eine Attentäter-Vereinigung, die „Dunkle Bruderschaft“, die Spielfigur umzubringen. Deren Spur führt den Spieler in die neue Stadt Gramfeste (Mournhold), die Hauptstadt Morrowinds, wo er mitten in den Machtkampf zwischen König Helseth und der Göttin Almalexia verwickelt wird. Die Stadt selbst ist nicht direkt in die Hauptwelt des Spieles eingebaut. Sie ist nur per Teleporter zu erreichen und von einer unüberwindlichen Mauer umgeben.
Im Verlauf des zweiten Add-ons Bloodmoon gelangt die Spielfigur auf die nordwestlich der Hauptwelt Vvardenfell liegende Insel Solstheim. Dort treiben Werwölfe ihr Unwesen und im Verlauf des Spiels ist die Wahl zu treffen: Bekämpfen der Werwölfe oder Verwandlung in einen solchen und das Spiel in dieser Form fortsetzen. Eine zweite Handlungslinie dreht sich um die Errichtung und Gestaltung einer Minenkolonie.
Dabei ist es nicht notwendig, der Geschichte des Spiels zu folgen, sondern die Welt von Morrowind kann unabhängig davon erkundet werden. Ein Aufstieg zum Meister einer der verschiedenen Gilden ist durch das Erledigen der vielfältigen Aufgaben durchaus möglich.